| Voraussetzungen | Positiv abgeschlossene Schulpflicht |
|---|---|
| Mindestalter | 17 Jahre |
| Dauer der Ausbildung | ca. 5 Monate als Tageskurs/ berufsbegleitend |
| Inskriptionsgebühr | 60,00 € |
| Ausbildungskosten | 1.388,00 € |
| Themenfelder | Stunden |
|---|---|
| Dokumentation | 4 |
| Ethik und Berufskunde | 8 |
| Erste Hilfe | 20 |
| Grundzüge der angewandten Hygiene | 6 |
| Grundpflege und Beobachtung | 60 |
| Grundzüge der Pharmakologie | 20 |
| Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde | 8 |
| Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation | 20 |
| Haushaltsführung | 12 |
| Grundzüge der Gerontologie | 10 |
| Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung | 26 |
| Grundzüge der sozialen Sicherheit | 20 |
| Praktikum | Fachbereich |
|---|---|
| Ambulante, mobile Betreuung | Gesundheits- und Sozialsprengel. Lebenshilfe |
| Stationäre Betreuung | Altenheim, Pflegeheim, Wohnheim |
Bewerbungsunterlagen:
Aufnahmevoraussetzungen:
Eigenverantwortlichen Bereich: in dem Sie im Rahmen der Betreuungsplanung auf Anordnung von Klientinnen und Klienten oder Angehörigen der Sozial- und Gesundheitsberufe Aufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich ausführen und einen Bereich, in dem Sie Tätigkeiten der Basisversorgung nach den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetztes, ausschließlich unter Anleitung und Aufsicht von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege durchführen. Der eigenverantwortliche Aufgabenbereich umfasst insbesondere
Die Unterstützung bei der Basisversorgung erfolgt ausschließlich unter Anleitung und Aufsicht von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege. Unter Basisversorgung versteht man einfache, unterstützende Tätigkeiten an selbstbestimmten Klienten und Klientinnen. Diese Tätigkeiten umfassen folgende Bereiche: